Image 1 Image 2 Image 3

Unsere Psychotherapeutinnen heißen Sie willkommen!

Die Therapeutinnen

Julia Barta

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Marlene Wantzen

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Karen Nowak

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Susanne Klingseis

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Die Praxis

Die Praxis befindet sich hier:

Favoritenstraße 17/2/14
1040 Wien

Erreichbarkeit

Die Praxis ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Neben der U1 Station Taubstummengasse, der Buslinie 13A und den Straßenbahnlinien 1 und D, haben Sie die Möglichkeit, die Praxis über den Hauptbahnhof Wien zu erreichen.

Anreise mit dem Auto

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, stehen Ihnen in der näheren Umgebung Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Diese beschränken sich jedoch auf die Kurzparkzone Wien.

Julia Barta

Psychotherapeutin

Über mich

Ich bin psychoanalytisch orientierte Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in privater Praxis. Meine Ausbildung zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapeutin habe ich an der Wiener Psychoanalytischen Akademie erhalten. Zusätzlich besuche ich derzeit den Universitätslehrgang 'Psychotherapie: Psychoanalytische-Psychodynamische Methoden' an der Medizinischen Universität Wien. Praktische Erfahrungen konnte ich in der klinischen Abteilung für Sozialpsychiatrie im AKH Wien (Station 6B, Psychosomatik), der sozialpsychiatrischen Abteilung am Landeskrankenhaus Hollabrunn sowie der evangelischen Seelsorge im AKH Wien (Station Kinderneuroonkologie) sammeln.

Ablauf & Kosten

Zu Beginn jeder Psychotherapie ist es wesentlich, sich ausreichend Zeit für ein Erstgespräch zu nehmen. Erstgespräche sollen sowohl Ihnen als auch mir zu einem gegenseitigen Kennenlernen dienen. Des Weiteren sind die ersten Gespräche wesentlich zur Vorbereitung einer Psychotherapie. Vor allem sollen Sie einen Eindruck erhalten, wie sich die psychotherapeutischen Gespräche anfühlen. Die Dauer einer Psychotherapiestunde beträgt 50 Minuten. Eine psychoanalytisch orientierte Psychotherapie findet im Normalfall ein- bis zweimal wöchentlich statt.

Die Kosten für ein Erstgespräch betragen 50 Euro, für jede weitere Stunde (50 Minuten) belaufen sich die Kosten auf 70 Euro. Aufgrund des Ausbildungsstatus ‚Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision‘ kann ich in der Ausbildungszeit einen günstigeren Tarif anbieten.

Sonstiges

Die Verschwiegenheitspflicht ist die zentrale Berufspflicht in der Psychotherapie. §15 des Psychotherapiegesetzes verpflichtet Psychotherapeut:innen sowie deren Hilfspersonen zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse. Die Verschwiegenheitspflicht besteht allgemein, somit grundsätzlich gegenüber jedweder Person oder Einrichtung außerhalb der Klient:innen/Patien:innen. Im Falle bereits vorliegender psychologischer oder psychiatrischer Diagnosen kann - mit Ihrer Zustimmung und Ihrem Einverständnis - eine Absprache mit den behandelnden Personen erforderlich bzw. sinnvoll sein.

Angebot

- Psychotherapie im Einzelsetting mit Erwachsenen und Jugendlichen

- Derzeit freie Therapieplätze vorhanden

Kontakt

Termine können per E-Mail oder Telefon vereinbart werden. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Marlene Wantzen

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Über mich und die Methode

Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Die von mir angebotene Therapie basiert auf der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie (PoP). Ein besonderes Merkmal dieser Methode ist der strukturierte Rahmen: In der Regel findet die Therapie zwei Mal wöchentlich zur gleichen Zeit statt. Jedes Gespräch dauert 50 Minuten und wird im Sitzen geführt. Zusätzlich zu meiner Ausbildung an der psychoanalytischen Akademie bringe ich durch meinen Beruf als psychosoziale Betreuerin ein vielseitiges und weites Erfahrungsspektrum mit.

Weitere Informationen

Um herauszufinden, ob sowohl dieser Rahmen, als auch die persönliche Passung stimmen, führen wir ein bis zwei Erstgespräche, wobei mein derzeitiges Honorar für ein Erstgespräch bei 50 Euro liegt. Ich biete Ihnen ein offenes Setting, in dem wir gemeinsam herausfinden können, welche Themen für Sie am Zentralsten sind, wobei die therapeutische Verschwiegenheitspflicht ein freies Gespräch ermöglichen soll.

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Interesse an einem ersten Kennenlernen haben, lade ich Sie ein, mich per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren. Wir vereinbaren dann einen Termin für ein Erstgespräch, bei dem wir alle weiteren Details persönlich besprechen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Telefon:

0677/624 849 53

Karen Nowak

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Warum Therapie?

Das Leben besteht aus vielen Bereichen – Arbeit, Ausbildung, Gesundheit, Familie, Freundschaft, Liebe, Sexualität und mehr – in denen es nicht immer so läuft, wie man es sich wünscht. Oftmals ist es schwer, den wahren Grund für die auftretenden Probleme zu erkennen und zu verstehen, warum sich bestimmte unproduktive Muster immer wiederholen. In einer psychoanalytischen Therapie möchte ich Sie dabei unterstützen, Ihre inneren und äußeren Konflikte besser zu verstehen. Gemeinsam werden wir die tieferliegenden Ursachen erforschen, um ein tieferes Selbstverständnis zu entwickeln, das Ihnen neue Einsichten, Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet.

Ausbildung

Ausbildung zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapeutin an der Wiener Psychoanalytischen Akademie

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Praktika und Mitarbeit

- Kinder und Jugend WG Clara Fey

- Die Boje - Kinder- und Jugendambulatorium

- Kleinkindbeobachtung

- Pro Mente

- Atempause

- Verein Station Wien

Angebot & Schwerpunkte

Panik und Angst

Beziehungsprobleme

Mobbingerfahrung

Traumatische Erfahrungen

Verlust und Trauer

Zwänge

Arbeits- oder Lernschwierigkeiten

Belastende Lebensphasen und Krisen

Persönlichkeitsentwicklung

Ablauf & Kosten

Nach ein oder zwei Kennenlerngesprächen, bei denen Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können, wird bei gegenseitigem Einverständnis mit der Psychotherapie begonnen und der weitere Ablauf besprochen. Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten. In der Regel findet eine psychoanalytisch orientierte Psychotherapie ein- bis zweimal pro Woche statt. Die Kosten für ein Erstgespräch, sowohl wie für jede weitere Sitzung betragen 70 Euro. Aufgrund meines Status als „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ kann ich während der Ausbildungszeit einen vergünstigten Tarif anbieten. Die Absagefrist und weitere Punkte zum Ablauf werden dann im Detail in den Erstgesprächen besprochen.

Kontakt

Termine können per E-Mail oder Telefon vereinbart werden. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Susanne Klingseis

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

Über mich

Ich bin Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Mein Anspruch ist es, Ihnen Raum zu geben, sich selbst und die Ursachen psychischer Belastungen besser zu verstehen. In der gemeinsamen Arbeit können wiederkehrende Schwierigkeiten im Alltag oder in Beziehungen erkannt, neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt und so mehr Zufriedenheit erreicht werden. Ich arbeite mit der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie (PoP). Dieses Verfahren richtet den Blick auf unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster, die unser Leben prägen. Ziel ist es, diese besser zu verstehen und dadurch nachhaltige Veränderungen im Erleben und Verhalten zu ermöglichen.

Wie arbeite ich?

Die Methode sieht üblicherweise ein bis zwei Sitzungen pro Woche vor. Im Zentrum der psychoanalytisch orientierten Therapie steht der therapeutische Dialog, bei dem Patient*in und Therapeut*in gemeinsam versuchen, die Ursachen psychischer Beschwerden aufzudecken. Dies geschieht unter anderem durch das möglichst freie Erzählen und die freie Assoziation.

Anwendungsgebiete

Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie wird bei einer Vielzahl psychischer Störungen eingesetzt, unter anderem bei:

- Depressionen

- Angst- und Panikstörungen

- Persönlichkeitsstörungen

- Essstörungen

- Traumafolgestörungen

- Beziehungskonflikten

- Psychosomatischen Beschwerden

In Zuge meines klinischen Praktikums in der Österreichischen Autistenhilfe konnte ich Erfahrung mit Menschen "im Spektrum" und der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung sammeln. Betroffene Erwachsene sind herzlich willkommen.

Ablauf & Kosten

Ein Erstgespräch ist kostenlos. Für alle weiteren Termine verrechne ich €65,- pro Sitzung à 50 Minuten.

Sonstiges

Vertrauen und Diskretion sind die Grundlage meiner Arbeit. Ich befinde mich in regelmäßiger Weiterbildung und Supervision.

Kontakt

Termine können per E-Mail oder Telefon vereinbart werden. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.